Keramikbecher sind mehr als nur Gefäße für Kaffee oder Tee - sie sind eine Mischung aus Handwerkskunst, Materialwissenschaft und Designinnovation. Ganz gleich, ob Sie Ihren morgendlichen Milchkaffee trinken oder individuelles Markengeschirr für Ihr Unternehmen entwerfen - wenn Sie verstehen, wie Keramikbecher hergestellt werden, können Sie die Kunstfertigkeit und Präzision hinter jeder Tasse schätzen.

Die Wahl des richtigen Tons

Der Prozess beginnt mit der Auswahl des perfekten Tons. Die meisten Keramikbecher werden aus Steingut oder Porzellan Ton aufgrund ihrer Festigkeit, Hitzebeständigkeit und glatten Oberfläche. Die Hersteller passen die Tonzusammensetzung an, um bestimmte Texturen, Farben und Haltbarkeitsstufen zu erreichen.

  • Steingutbecher: Langlebig, schwer und ideal für den täglichen Gebrauch.
  • Porzellanbecher: Geschmeidig, leicht und elegant mit einer feinen Textur.

Die Gestaltung des Bechers

Nach der Vorbereitung des Tons wird der Becherkörper mit einer von mehreren Methoden geformt:

  • Schlickerguss - Flüssiger Ton (Schlicker) wird in eine Gipsform gegossen, die ideal für die Massenproduktion ist.
  • Werfen von Rädern - von Kunsthandwerkern für einzigartige, handgefertigte Designs verwendet.
  • Pressformen oder Jiggering - effiziente Methoden für die Großserienfertigung.

Nach der Formgebung wird der Henkel sorgfältig von Hand oder maschinell angebracht, um eine nahtlose Verbindung mit dem Becherkörper zu gewährleisten.

Trocknung und Veredelung

Die frisch geformten Becher, bekannt als Grünzeug, Sie werden langsam getrocknet, um Risse zu vermeiden. Wenn die Feuchtigkeit verdunstet ist, werden die Tassen veredelt - scharfe Kanten werden geglättet, und die Oberfläche wird für den Brand vorbereitet.

Der erste Brennvorgang (Biskuitbrand)

Die Tassen werden in einem Brennofen bei etwa 800-1000°C in der Biskuitphase. Dadurch wird das restliche Wasser entfernt und die Tasse zu einem porösen Keramikkörper gehärtet, so dass sich später leichter Glasuren auftragen lassen.

Verglasung

Glasur verleiht Keramikbechern ihre Farbe, ihren Glanz und ihre glatte Oberfläche. Außerdem versiegelt sie die Poren und macht die Tasse wasserdicht und lebensmittelecht. Die Glasur kann sein:

  • Glänzend oder matt
  • Einfarbig, gesprenkelt oder gemustert
  • Handbemalt oder mit Aufkleber bedruckt

In dieser Phase werden individuelle Logos oder spezielle Texturen auf die Tassen gedruckt.

Der Endbrand (Glasurbrand)

Die glasierten Becher werden erneut gebrannt bei 1200-1300°C. Bei diesem Hochtemperaturverfahren werden der Ton und die Glasur verglast, wodurch eine feste, porenfreie Oberfläche entsteht. Das Ergebnis ist ein haltbarer, hitzebeständiger und spülmaschinenfester Keramikbecher.

Qualitätsinspektion und Verpackung

Jeder Becher wird auf Fehler wie Nadellöcher, ungleichmäßige Glasur oder Formverformung geprüft. Nach bestandener Qualitätskontrolle werden die Tassen sorgfältig verpackt - manchmal auch mit Kundenspezifische Verpackungsoptionen für OEM- und Einzelhandelspartner.

Schlussfolgerung

Die Herstellung von Keramikbechern verbindet traditionelle Kunstfertigkeit mit moderner Fertigungspräzision. Von der Auswahl des Tons bis zum Brennen im Ofen erfordert jeder Schritt Sorgfalt und Geschick, um Tassen herzustellen, die sowohl funktional als auch schön sind.

Kontakt
für ein kostenloses Angebot

Entscheiden Sie sich für Kedali, wir werden Ihr bester Partner für Porzellanhersteller sein. Vom Design bis zum fertigen Produkt bieten wir Ihnen hochwertige Keramikprodukte.

Kontakt
für ein kostenloses Angebot

Entscheiden Sie sich für Kedali, wir werden Ihr bester Partner für Porzellanhersteller sein. Vom Design bis zum fertigen Produkt bieten wir Ihnen hochwertige Keramikprodukte.

Suche nach Interessenten